Wir machen uns auf den Weg, Windstromerzeugung in der Region "Holzwinkel im Augsburger Land" wirtschaftlich, natur- und landschaftsverträglich zu realisieren. Dabei ist uns die regionale Teilhabe und Wertschöpfung für Kommunen, Betriebe, Bürgerinnen und Bürger sehr wichtig.
Bayern ist bereits Spitzenreiter in der Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Windenergieanlagen produzieren Strom vorwiegend im Winter, wenn der Bedarf am höchsten ist und tragen damit wesentlich zu einer sicheren Energieversorgung bei. Raumverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit, kommunale Beteiligung und Bürgerakzeptanz bestimmen den Erfolg.
Als Unternehmen aus der Region achten wir sorgfältig auf ein partnerschaftliches und nachhaltiges Verhältnis mit allen Beteiligten vor Ort. Mit unseren Mitarbeitern bauen und betreiben wir langfristig die erneuerbaren Erzeugungsanlagen selbst und sorgen dafür, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt.
Bürgerinnen und Bürgern in der Region erhalten die Möglichkeit direkt an erneuerbaren Energieprojekten teilzunehmen und so die dezentrale Energieerzeugung zu fördern. Dies reduziert die Abhängigkeit von zentralisierten Energiequellen und trägt zur Energiewende bei.
Durch finanzielle Unterstützung können Bürger aktiv zum Ausbau von Windenergieanlagen beitragen und so einen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten. Dies fördert ein Gefühl der Gemeinschaft und stärkt das Bewusstsein für Umweltfragen in der Bevölkerung.
Danke für die frühzeitigen Interessensbekundungen. Dies ermöglicht uns eine bessere Berücksichtigung der Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Eine verbindliche Interessensbekundung werden wir zu einem späteren Zeitpunkt freischalten.
Ein Windrad hat jeweils eine Nennleistung von bis zu 7 Megawatt und produziert damit regionalen und umweltfreundlichen Strom für etwa 4.300 Haushalte jährlich. Pro Jahr spart ein Windrad damit ca. 5.000 Tonnen CO2.
Die Projektplanung sieht den Einsatz technologisch modernster Windräder deutscher Hersteller vor. Das Windrad hat voraussichtlich eine Nabenhöhe von 175 Meter.
Eine Festlegung zur Anzahl der zu errichtenden Windrädern erfolgt im weiteren Verlauf der Projektplanung.
Als mögliche Standorte kommen für den Betrieb von Windrädern geeignete Windstandorte in Betracht.
Dies sind unter anderem die im Regionalplan des Regionalen Planungsverbandes RPV 9 Augsburg in der Region "Holzwinkel im Augsburger Land" auszuweisende Vorranggebiete Windkraft, sowie von Gemeinden im Flächennutzungsplan jeweils ausgewiesenen Sonderbauflächen mit der Zweckbestimmung „Windkraft-Konzentrationsfläche“.
Eine Festlegung zu Standorten der zu errichtenden Windrädern erfolgt im weiteren Verlauf der Projektplanung.